60 JAHRE SAARABSTIMMUNG 1955 - 2015 (Sammlung Walter Gill)
Veranstaltungsdetails
Am 23. Oktober 1955 waren die Saarländer aufgerufen, über ihreZukunft zu entscheiden. Der heftig geführte Wahlkampf erzeugte im Land eineemotionsreiche Atmosphäre, führte zu erbitterten Kämpfen und entzweite manchesaarländische Familie. Die Wahlbeteiligung lag bei 96,6 Prozent. 67,7 Prozent der Saarländer stimmten mit „Nein“,entschieden sich somit gegen das Saarstatut und für die Rückkehr zu Deutschland.Das Saarstatut war die Vision des saarländischen Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann, der das Saarland zum ersteneuropäischen Territorium machen wollte. Am 1. Januar 1957 erfolgte dieEingliederung des Saarlandes als zehntes Land (ohne Berlin) in die BundesrepublikDeutschland. Der wirtschaftliche Anschluss kam aber erst fastzweieinhalb Jahre später. Am 6. Juli 1959, dem „Tag X“, wurde die Grenzezwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz geöffnet und die D-Markeingeführt.
An diese Zeit erinnert die Ausstellung 60 Jahre Saarabstimmung 1955-2015. In 32 Rahmen wird diese für dieSaarländer so aufregende Zeit ausführlichvorgestellt. Darunter sind Original-Plakate, verschiedene Karten, Produkte ausden 1950er Jahren, Werbung und Jahrgänge der Zeitschrift TINTENFISCH, einempolitischen Satiremagazin aus dieser Zeit. Gegründetwurde das Magazin von dem jungen Saarbrücker Chefredakteur Bruno Koppelkamm, Peter Frantzen, der sich bald zurückzog, und Bob Strauch. Später gesellte sich derSaarbrücker Zeichner Roland Stigulinszky dazu. Die Zeitschrift galtals reaktionär und wurde bereits ein Jahr nach Erscheinen zum ersten Malverboten. Weitere Verbote folgten. Bereits 1953 trennten sich die Akteure derZeitschrift. Auch hier führte die Frage des Saarstatuts zur Spaltung.
Die Exponate der Ausstellung hat Walter Gill Saarlouis für dieseAusstellung zur Verfügung gestellt. Sie sind nur ein kleiner Teil seinerumfangreichen Sammlung zur saarländischen Geschichte. Der gebürtige Merzigerbeschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte des Saarlandes.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 23. Oktober 2015, um 19 Uhrsprechen:
Frank Wagner, ErsterKreisbeigeordneter, zur Ausstellung: RolandStigulinszky, Zeichner und Schreiber.
Dauer der Ausstellung: 24.10. bis 29.11.2015
Die Ausstellung wird unterstützt von der Sparkasse Merzig-Wadern.
Kontakt: Museum Schloss Fellenberg, Torstraße45a, 66663 Merzig
Telefon 06861 – 793030; Telefax 06861 - 793032
www.museum-schloss-fellenberg.de
Öffnungszeiten:Di. – So., Fei. 14 - 17 Uhr u. n. Vereinbarung
Tickets
keine Infos vorhanden