Informationstafel Peter Wust Haus
Das Geburtshaus von Peter Wust entstand 1841. Das kleine Reihenhaus wurde mit äußerster Sparsamkeit gebaut und bot Platz für eine nicht zu große Familie mit etwas Kleinvieh.
Beschreibung
Die Einrichtung im Haus erinnert an die Wohnverhältnisse des Jahres 1900. In der Scheune wird mit Bildern und Texten auf das Leben und das Werk des „Philosophen aus Münster“ hingewiesen. Zusätzlich wurde eine kleine Dorfbücherei im Peter Wust Haus eingerichtet, die von Ehrenamtlichen betreut wird.
Aus
Der Philosoph Peter Wust wird hier am 28. August 1884 als Ältester von 10 Kindern als Sohn des Siebmachers Jacob Wust und seiner Frau Anna geb. Fexmer geboren.
Nach dem Abitur 1907 studiert er zwei Semester in Berlin, u.a. bei Friedrich Paulsen Philosophie, daneben - als Brotberuf - Anglistik und Germanistik mit dem Ziel des Gymnasiallehrers.
1908 wechselt er an die Universität Straßburg. Dort hört er vor allem bei dem Philosophen Clemens Baeumker, einem katholischen Philosophiehistoriker, der sich besonders um die Erforschung der mittelalterlichen Philosophie verdient gemacht hat.
1910 macht er sein philologisches Staatsexamen und ist danach 20 Jahre lang im höheren Schuldienst tätig, u.a. in Neuß, Trier und Köln.
Schon früh entsteht bei Wust “der Konflikt zwischen Brotwissenschaft und Lieblingswissenschaft” (Ges. Werke, Bd. V, S. 243). “Um mir ein gewisses Ventil zu schaffen,” schreibt Wust, “fuhr ich im Spätherbst
1911 nach Bonn und sprach mit Professor Oswald Külpe über meinen dringenden Wunsch, mich ganz intensiv mit der Philosophie neben meiner Unterrichtstätigkeit zu befassen. Er zögerte anfangs sehr, mir ein Spezialthema für irgendeine Arbeit zu geben. Aber schließlich gab er dann doch nach und beauftragte mich, die ‘Logik der Geisteswissenschaften’ in der Philosophie John Stuart Mills, des berühmtesten Empiristen in der englischen Philosophie seit David Hume, näher zu untersuchen.” (Bd. V, S. 247) 1914 wird Wust mit dieser Arbeit zum Dr.phil. promoviert.
Im Oktober 1930 wird Wust dann – für ihn selbst unerwartet – auf den Lehrstuhl des 1929 verstorbenen Philosophen Max Ettlinger in Münster berufen. Hier lehrt er bis zu seinem Tode am 03. April 1940 in Münster.
Das Geburtshaus von Peter Wust entstand 1841. Es ist ein kleines Reihenhaus, das mit äußerster Sparsamkeit gebaut wurde und Platz bot für eine nicht zu große Familie mit etwas Kleinvieh.
Die Einrichtung im Haus erinnert an Wohnverhältnisse des Jahres 1900. In der Scheune wird mit Bildern und Texten auf das Leben und das Werk des „Philosophen aus Münster“ hingewiesen. Zusätzlich wurde eine kleine Dorfbücherei im Peter Wust Haus eingerichtet, die von Ehrenamtlichen betreut wird.
Peter-Wust-Weg von Rissenthal nach Wahlen
„Eineinhalb Jahre lang bin ich seit jenem Juni morgen der ersten Latein Stunde fast täglich über die Höhe von Rissenthal nach Wahlen gewandert, um mich in die Elemente der Sprache Roms einführen zu lassen… Damals, in der Wahlener Zeit (1889-1900) hatte ich das seltene Glück, Natur und Geisteswelt schöner, harmonische Einheit unmittelbar neben und miteinander zu genießen.“
Aus: Peter Wust: Gestalten und Gedanken. Rückblick auf mein Leben, Kösel-Verlag München, 6. Aufl. 1961, S. 139 f.
Der Weg beginnt hier am Geburtshaus von Peter Wust. Er führt als Rundweg über eine Strecke von circa 8,8 km nach Wahlen und bis zum Geburtshaus zurück. Auf der Wegestrecke zwischen Rissenthal zur Wahlener Pfarrkirche St. Helena finden sich zehn „Meilensteine“ mit Zitaten von Peter Wust. Sie laden ein zum Verweilen, Nachdenken und zum Gespräch. Wegmarke ist ein weißes Hämmerchen auf schwarzem Grund – das Werkzeug des Siebmachers
Kontakt
Adresse
66679 Rissenthal