„Steinreiche“ Geschichte in Oberlöstern
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Heimat“ des Vereins für Heimatkunde in Wadern und in Kooperation mit der Stadt Wadern stellt Prof. Dr. Sabine Hornung am Freitag, 17. Mai 2019, um 19 Uhr in den Lichtspielen Wadern die brandneue Forschungspublikation zur gallo-römischen Siedlungskammer Oberlöstern vor und Dr. Andreas Kronz hält einen geologischen Vortrag im Anschluss.
Im Waderner Stadtteil Löstertal untersuchte von 2010 bis 2018 ein Archäologenteam um Univ.-Prof. Dr. Sabine Hornung (Universität des Saarlandes) die Überreste einer gallo-römischen Siedlungskammer im Umfelds des keltischen Ringwalls von Otzenhausen. Zahlreiche Funde belegen hier nicht nur eine vorrömische Besiedlung, sondern ermöglichen durch ihre Vielfalt auch eine außergewöhnlich umfassende Rekonstruktion der ansässigen Bevölkerung und ihrer Lebenswelt in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung.
Die umfangreichen Forschungsergebnisse zu Oberlöstern werden nun im Rahmen einer zweibändigen Publikation veröffentlicht. Anlässlich der Buchvorstellung, sprechen Bürgermeister Jochen Kuttler, Prof. Dr. Sabine Hornung, der Leiter des Landesdenkmalamts, Dr. Georg Breitner, sowie Dr. Jörg Müller, der erste Vorsitzende des Vereins für Heimatkunde Wadern e.V.
Im Anschluss an die kurzen Redebeiträge hält Dr. Andreas Kronz vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen einen Vortrag zur unverhofften Entdeckung zweier keltischer Mühlsteine in Oberlöstern und zur Besonderheit des lokalen Gesteins sowie dessen Nutzung in vor- und frühgeschichtlicher Zeit.
Mit naturwissenschaftlichen Analysen an archäologischen Funden eröffnen seine Forschungen einzigartige Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung der Region seit der keltischen Epoche. Dr. Andreas Kronz ist seit 2007 einer der interdisziplinären Forschungspartner im Projekt „Mensch und Umwelt“ von Prof. Dr. Sabine Hornung. Mit seinem eigenen Interesse an montanarchäologischen Relikten setzte er wichtige Impulse für die archäologischen Forschungen in Oberlöstern.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Mit "Treffpunkt Heimat" hat der Verein für Heimatkunde Wadern eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, in der geschichtliche und kulturelle Themen rund um Wadern, der Region und dem Hochwaldraum im Mittelpunkt stehen. "Treffpunkt Heimat" soll mit seinen Vorträgen auch ein Forum zum Austausch kulturell und geschichtlich interessierter Personen sein. So können im gemeinsamen Gespräch an verschiedenen Veranstaltungsorten im Stadtgebiet Fragestellungen behandelt und Ideen vermittelt werden.
Tickets
keine Infos vorhanden