Ausstellung: »150 Jahre Saarfürst«
Veranstaltungsdetails
150 Jahre Saarfürst - eine Ausstellung zum Jubiläum der Merziger Saarfürst-Brauerei im Museum Schloss Fellenberg in Merzig
„Saar-Fürst vertreten im ganzen Saargebiet, Hochwald und Hunsrück“ – heißt es in einer undatierten Werbeanzeige aus den 1950er Jahren. Saarfürst-Produkte wurden im ganzen Saarland, besonders in den Kreisen Merzig und Saarlouis, in Lothringen, in Trier sogar in Koblenz getrunken.
In dieser Zeit zählte die Saarfürst zu den bedeutendsten Brauereien des Saarlandes. Heute ist es um die Saarfürst-Brauerei ruhig geworden. Hier und da sind noch verstaubte Reste von dieser Brauerei zu finden, die einmal mit zu den ganz großen saarländischen Brauereien zählte. Aber zum Glück gibt es ganz viele Sammler. Sie sind „Ihrer Saarfürst“ treu geblieben. In der Ausstellung wird die umfangreiche Sammlung von Konrad Bauer, von der Familie des Braumeisters Gerold Kuhn, von Herrn Frank Casciani vom Museum für saarländische Brauereikultur und Einzelstücke von privaten Sammlern gezeigt – mehr Platz war leider nicht.
Zu sehen sind Biergläser, Bierflaschen, Flaschenöffner, Aschenbecher, Kugelschreiber, Notizblöcke, Bierkästen, Bierfässer und vieles mehr - natürlich alles mit dem Schriftzug Saarfürst verziert. Ablesbar ist an diesen Produkten auch die Geschichte der Brauerei und dem Saarfürst. Zum Beispiel wie der Saarfürst im Laufe der Jahre sein Aussehen verändert hat. Der Brotdorfer Klaus Weidig repräsentierte jahrzehntelang den Saarfürst und hielt so die Erinnerung an Saarfürst wach. Zahlreiche Werbebanner, Werbetransparente in der Ausstellung erzählen zudem Merziger-Gasthaus Geschichte.
Deutlich wird auch wie vielfältig das Getränkeangebot der Saarfürst war: neben dem Saarfürst-Export, dem Saarfürst Spezial gab es das Saarfürst-Pils, ein Bockbier, Biereiche-Bier, ein Malzbier, Western Cola und Olympia Limonade.
Vor 150 Jahren wurde die Brauerei gegründet. Am 10. Oktober 1864 erhielten Johann und Nikolaus Schuhler die Konzession von der Stadt Merzig zur Errichtung und zum Betrieb einer Bierbrauerei. Die Produktionsgebäude in der Kaiserstraße, der heutigen Brauerstraße, sind noch auf alten Postkarten zu sehen. Trotz großer Erfolge geriet die Brauerei in Schwierigkeiten und wurde 1888 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und hieß „Actien-Brauerei Merzig“. Daraus wurde 1910 „Aktienbrauerei Merzig“.
Im 2. Weltkrieg wurden die Brauereigebäude zwar erheblich zerstört, aber bereits im März 1945 wurde die Produktion wieder aufgenommen. Eine weitere Namensänderung in „Saarfürst-Brauerei AG“ erfolgte 1953.
1979 führten wieder wirtschaftliche Schwierigkeiten zu Änderungen bei der Saarfürst, und es hieß: „Übernahme der Mehrheitsbeteiligung durch die Homburger Karlsberg Brauerei“ und Saarfürst hieß von da an „Saarfürst Brauerei GmbH“. 1987 wurde der Braubetrieb eingestellt. Saarfürst Bier wurde nun unter Verwendung der Originalrezeptur von der Karlsberg Brauerei weitergebraut und vertrieben. Der Abriss der Produktionsstätte 1988/1989 in der Brauerstraße war ein schwerer Schlag für alle Saarfürst-Fans. Merziger Geschichte wurde zerstört – mal wieder. Zurück blieb mitten in der Stadt eine Grundstücksbrache, für die nach rund 26 Jahren – bis heute – immer noch keine Lösung gefunden wurde.
Vielleicht führt die aktuelle Ausstellung zu intensiven Überlegungen, der Saarfürst und den treuen Saarfürst-Sammlern an Ort und Stelle wieder Raum zu geben und Merziger Geschichte in Erinnerung zu halten; umfangreiche Sammlungen in Merzig zu präsentieren und damit ein Abwandern in andere saarländische Gemeinden zu vermeiden. Die Karlsberg Brauerei hilft sicherlich.
Die Ausstellung wird unterstützt von der Sparkasse Merzig-Wadern und von Dekoba Werbung GmbH, Merzig.
Dauer der Ausstellung: 05.12.2014 bis 08.03.2015
Kontakt:
Museum Schloss Fellenberg, Torstraße 45a, 66663 Merzig
Telefon 06861 – 793030; Telefax 06861 - 793032
www.museum-schloss-fellenberg.de
Öffnungszeiten: Di. – So., Fei. 14 - 17 Uhr u. n. Voranmeldung
Dauer der Ausstellung: 12. Oktober bis 16. November 2014
Tickets
keine Infos vorhanden